Group Information
Group Name: | Baureihe 194 Deutsches Krokodil |
Category: | Job and career |
Description: | Die Baureihe E 94 (DB-Baureihe 194 ab 1968, DR-Baureihe 254 ab 1970, ÖBB Reihe 1020) mit dem Spitznamen Deutsches Krokodil bezeichnet eine Baureihe sechsachsiger schwerer Elektrolokomotiven, die für den Güterzugdienst konzipiert waren. Erhaltene Lokomotiven der Reihe Erhaltene DB-Loks 194 051 befindet sich im Eigentum der Stadt Singen und fährt zur Zeit für die Pfalzbahn GmbH E94 080 befindet sich im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen und ist in einem guten Zustand, aber nicht betriebsfähig 194 158 gehört zu Rail4U E94 192 beim Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen <... Die Baureihe E 94 (DB-Baureihe 194 ab 1968, DR-Baureihe 254 ab 1970, ÖBB Reihe 1020) mit dem Spitznamen Deutsches Krokodil bezeichnet eine Baureihe sechsachsiger schwerer Elektrolokomotiven, die für den Güterzugdienst konzipiert waren. Erhaltene Lokomotiven der Reihe Erhaltene DB-Loks 194 051 befindet sich im Eigentum der Stadt Singen und fährt zur Zeit für die Pfalzbahn GmbH E94 080 befindet sich im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen und ist in einem guten Zustand, aber nicht betriebsfähig 194 158 gehört zu Rail4U E94 192 beim Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen E94 279 gehört zum Bestand des DB Museums und befindet sich in der Obhut der "IG E94 279" im Bw Kornwestheim [1] 194 580 ist nach Aufarbeitung seit 2010 in ozeanblau/beiger DB-Farbgebung und als 194 178-0 (der einzigen umlackierten 194) bezeichnet wieder betriebsfähig und für Rail4U im Einsatz[2] E94 281 steht als Ersatzteilspender für die E94 279 in Kornwestheim Erhaltene DR-Loks 254 040 im Museum Hermeskeil 254 052 der LEG ist derzeit nicht betriebsfähig[3] 254 056 in Leipzig-Plagwitz 254 058 in der Sammlung Falz in Falkenberg (Elster) oberer Bahnhof 254 059 im SEM Chemnitz-Hilbersdorf 254 066 in Hermeskeil 254 106 im Eisenbahnmuseum Weimar 254 110 in Jüterbog Erhaltene ÖBB-Loks 1020.010 gelangte zur GES nach Kornwestheim, wo sie betriebsfähig aufgearbeitet und - soweit der Aufwand vertretbar ist - in DB-Zustand versetzt werden soll[4] 1020.018 (ex E94 001) befindet sich in Lienz beim Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz 1020.038 im Eisenbahnmuseum Strasshof 1020.041 bei der Mittelweserbahn, die sie im Schubdienst auf der Spessartrampe einsetzt 1020.042 bei der Erlebnisbahn Bludenz, sie ist auch mit einem SBB-Stromabnehmer ausgerüstet und kann daher uneingeschränkt auf dem SBB-Netz verkehren 1020.044 in Innsbruck 1020.047 wurde weitgehend in den Ursprungszustand versetzt und 2005/06 von den beiden Lokbetreuern in der Zugförderungsstelle Saalfelden aufgearbeitet und neu lackiert Die Lokomotiven mit den Nummern 1020.001, 1020.003, 1020.005, 1020.012, 1020.014, 1020.017, 1020.022, 1020.023, 1020.034 und 1020.037 sind als Ersatzteilspender oder Schrottloks ebenfalls noch mehr oder weniger erhalten. Quelle:Auszug aus Wikipedia DRB Baureihe E 94 Nummerierung: bei Ablieferung: * E 94 001–196 (mit Lücken) * E 94 262–285 * ÖBB 1020.45–1020.47 Anzahl: 197 als E 94 gebaut 3 als ÖBB 1020 gebaut Hersteller: AEG, SSW, Krauss Maffei, Krupp, Henschel, WLF Baujahr(e): 1940–1945 1954–1956 Ausmusterung: 1988 (DB) 1991 (DR) 1995 (ÖBB) Achsformel: Co’Co’ Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.600 mm Dienstmasse: 118,7/121,0* t Radsatzfahrmasse: 19,8/20,2* t Höchstgeschwindigkeit: 90/100** km/h Stundenleistung: 3.300 kW/ 4680 kW ** Dauerleistung: 3.000 kW Anfahrzugkraft: 363 kN Leistungskennziffer: 27,8/27,3* kW/t Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 6 Antrieb: Tatzlager Bauart Fahrstufenschalter: Handbetätigtes Nockenschaltwerk mit Zusatztrafo und Feinregler Bremse: [KE] Zugsicherung: Sifa Zugheizung: [1000 V] * ab E 94 141 ** seit 1970 für E 94.5 |
Take part in this group and log in into the network.
You haven't yet a user account at Nerofix? Create your non-binding profile here!

You must be logged in to join this group to be able to take part in forum discussions, upload photos, contact group members etc...