Group Information
Group Name: | Baureihe ADLER |
Category: | Hobby and Recreation |
Description: | Nummerierung: 118 (Fabriknummer des Herstellers) Anzahl: 1 Hersteller: Robert Stephenson & Co., Newcastle Baujahr(e): 1835 Ausmusterung: 1857 Achsformel: 1A1 n2 Bauart: Patentee Spurweite: Normalspur (1435 mm / 4' 8,5") Länge über Puffer: 7620 mm[1] Gesamtradstand: 5504 mm Leermasse: 11,4 t (Nachbau von 1935: 15,2 t) Dienstmasse: 14,3 t (31 500 lb) Reibungsmasse: 6 t (13 250 lb) Höchstgeschwindigkeit: ca. 65 km/h[2][3][4] Indizierte Leistung: 21 PSi Treibraddurchmesser: 1372 mm Laufraddurchmesser vorn: 915 mm Laufraddurchmesser h... Nummerierung: 118 (Fabriknummer des Herstellers) Anzahl: 1 Hersteller: Robert Stephenson & Co., Newcastle Baujahr(e): 1835 Ausmusterung: 1857 Achsformel: 1A1 n2 Bauart: Patentee Spurweite: Normalspur (1435 mm / 4' 8,5") Länge über Puffer: 7620 mm[1] Gesamtradstand: 5504 mm Leermasse: 11,4 t (Nachbau von 1935: 15,2 t) Dienstmasse: 14,3 t (31 500 lb) Reibungsmasse: 6 t (13 250 lb) Höchstgeschwindigkeit: ca. 65 km/h[2][3][4] Indizierte Leistung: 21 PSi Treibraddurchmesser: 1372 mm Laufraddurchmesser vorn: 915 mm Laufraddurchmesser hinten: 915 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 229 mm Kolbenhub: 406 mm Kesselüberdruck: 4,2 kp/cm² (60 psi) / 3,3 bar, (Nachbau von 1935: 6 bar) Anzahl der Heizrohre: 62 Rostfläche: 0,48 m² Verdampfungsheizfläche: 18,20 m² (196 SqFt) Brennstoffvorrat: Koks, später Steinkohle Antrieb: 2 dampfbetriebene Innenzylinder Lokbremse: keine. (mechan. Handbremse mit Wirkung auf die beiden rechten Räder nur am Tender vorhanden) Reisegeschwindigkeit 24 bis 28 km/h (Lt. Anordnung des Direktoriums der Bayerischen Ludwigsbahn)[3]. Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von der 1823 gegründeten Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die Bayerische Ludwigsbahn für den Betrieb zwischen Nürnberg und Fürth geliefert. Die offizielle Eröffnungsfahrt der Bahn fand am 7. Dezember 1835 statt. Der Adler war eine Dampflokomotive der Bauart Patentee mit der Achsfolge 1A1 (Whyte-Notation: 2-2-2) und war mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 2 ausgestattet. |
Take part in this group and log in into the network.
You haven't yet a user account at Nerofix? Create your non-binding profile here!

You must be logged in to join this group to be able to take part in forum discussions, upload photos, contact group members etc...