zusammen,
es folgt nun
der versprochene Jahresrückblick 2015, für den sich jeder gerne ein wenig Zeit
nehmen darf, um ihn auch zu lesen.
Wir blicken
auf ein recht turbulentes, dafür aber sehr erfolgreiches Jahr zurück.
Viele neue
und zudem lang erwartete Funktionen (wie z.B. die "Netzpost") konnten für die Mitglieder erarbeitet werden und auch die Nerofix
Solidarmitgliedschaft wurde weiter ausgebaut und wird von immer mehr Freunden
des Netzwerks genutzt.
Daher gleich
mal zu ein paar Fakten, denn es handelt sich dabei um allein euren Verdienst,
die das Netzwerk Nerofix erst zu dem machen, was es heute ist.
Nerofix
stünde ohne all die vielen lieben Mitglieder heute im Vergleich zu anderen
Netzwerken nicht so dermaßen gut dar, gäbe es euch und das viele Engagement der
Community nicht!
Wir haben
gemeinsam mit Nerofix etwas erreicht, das andere zwar versucht hatten, jedoch
oftmals bereits am Willen gescheitert sind: Eine echte Solidargemeinschaft im
Internet!
Es wird bis
heute mit Nerofix weiterhin ein soziales Netzwerk betrieben, welches komplett
ohne Datenverkauf, ohne störende Werbung, frei von Fremdeinflüssen und ohne
„Analyse“ von Mitgliederverhalten auskommt. Das ist einzigartig im gesamten
Internet!
Nerofix und die Statistiken
Auch die Statistiken im Vergleich zum Vorjahr sehen blendend aus, die sich in jeder Art sehen lassen können, und man noch nicht einmal schönreden braucht, denn sie sind absolut Weltklasse! Insgesamt kamen wir Ende des Jahres 2015 auf ganze 369.785.035 Seitenzugriffe und es befinden sich im Netzwerk mittlerweile weit über 59 Millionen von den Mitgliedern hinzugefügte Inhalte.
Deshalb möchten wir euch diese wunderschönen Zahlen auch nicht vorenthalten und vergleichen hier jeweils mit dem Vorjahr 2014:

Das sind einfach
Zahlen, von denen andere Netzwerke nur träumen können, daher nochmals:
Vielen
lieben Dank! Das haben wir alle gemeinsam sehr gut hinbekommen und so sollte es
auch sein und bleiben! Und das ganz ohne Datenverkauf, ohne Werbeindustrie,
ohne Marketing, ohne Mitgliederanalyse, ohne Lobbyismus, ohne Medien-Kampagnen,
ohne Investoren, etc…
Bei solchen
Zuwachsraten könnte man fast schon euphorisch werden, und niemand möchte die
Statistiken an dieser Stelle klein reden. Allerdings sind noch ein paar wenige Ziele
offen geblieben: So hatte 2015 das Netzwerk, wenn man Einnahmen und Ausgaben
gegenüberstellt, zwar nur noch knapp, aber trotzdem noch ein Minus von ein paar
Tausend Euro verzeichnet. Dies hätte nicht sein müssen, hätten sich 2015 nur
wenige Mitglieder mehr dazu entschlossen, ebenfalls bei der
Solidarmitgliedschaft ihres Netzwerks mitzumachen.
Doch für das
Jahr 2016 sind wir positiv eingestellt und gehen mal davon aus, dass es
hoffentlich nochmals ein bisschen mehr werden wird - ein paar Leute mehr den
Sinn der Solidarmitgliedschaft verstehen werden - und das Netzwerk somit die
nötige Unterstützung der Mitglieder erhält, um richtig investieren zu können
und ein deutliches „Mehr“ an Innovationen hervorbringen kann!
Einziger
Wehrmutstropfen: Vater Staat und dem Finanzamt sind der deutlich gestiegene
Umsatz natürlich nicht entgangen und ab 2016 erhöhen sich die daher steuerlichen
Abgaben nochmals um geschätzte 25%. Aber das machen wir doch gerne, denn so
leistet unser Netzwerk Nerofix nicht nur heute schon, sondern auch in Zukunft nochmals
ein kräftiges Stück mehr für die allgemeine Gesellschaft als die bekannten
(US-amerikanischen) Netzwerke, die sich nur allzu gerne ihrer sozialen
Verantwortung entziehen, sich aber trotzdem immer wieder gerne als „soziales
Netzwerk“ betiteln!
Nerofix und die Mitbewerber
Und wenn wir
schon grade von US-amerikanischen Netzwerken sprechen: Auch im Jahr 2015 haben
sich die Mitbewerber Google und Facebook wieder so dermaßen Mühe gegeben,
gezielt und wissentlich Lügen und Unwahrheiten über unser Netzwerk Nerofix zu
verbreiten, wie in keinem Jahr zuvor. Dies nennt man „unlauterer Wettbewerb“
und ist eigentlich verboten, doch rechtlich kommt man so gut wie nicht dagegen
an. Facebook hat nun Ende letzten Jahres ein klein wenig eingelenkt und
„angeboten“, die ganzen Unwahrheiten über Nerofix ab sofort nicht mehr in
Deutschland zu verbreiten, sondern „nur noch“ im Rest der Welt. Ob das jetzt
ein Trost sein soll? Google jedoch handelt weiterhin voll und ganz nach dem
Motto „Was interessieren uns Gesetze?“ wenn es darum geht, mögliche
Alternativen schon im Keim zu ersticken. Politisch gesehen ist da in nächster
Zeit eher nichts zu erwarten, höchstens einer weiteren Verschlechterung hin zu
weniger Datenschutz, weniger Grundrechten, weniger Verbraucherschutz.
Und genau an
dieser Stelle darf deshalb auch an unsere Nerofix Solidarmitgliedschaft
erinnert werden. Sie ist das exakte Gegenmodell zu eben dieser negativen
Entwicklung. Mehr als diese kostenfreiwillige Alternative können wir zurzeit
nicht anbieten, daher bleibt nur weiterhin die Möglichkeit die Menschen
aufzuklären und ihnen zu sagen: Gebt eure Grundrechte nicht nur um ein paar
Euros zu sparen so einfach ab, denn wenn ihr die nicht mehr habt wird es am
Ende für alle um ein vielfaches teurer. Lasst euch von keiner „Alles
kostenlos“-Ideologie täuschen, denn damit lassen sich erst recht keine
Milliarden-Gewinne erzielen, denn dieses Geld – sehr viel Geld – wird durch die
Hintertür und durch Umgehen von Gesetzen und Verletzen von Grundrechten
erwirtschaftet, dafür zahlen wir heute schon alle.
Kurz gesagt: Macht euch Gedanken, überlegt euch
welches System ihr unterstützen möchtet. Nerofix ist nur so stark, wie die
Unterstützung die es von euch erhält und je mehr mitmachen, desto mehr können
wir erreichen, ja vielleicht sogar eines Tages die Welt über Deutschland und
Europa hinaus grundlegend verbessern. Es liegt an uns und wir sind bereits auf
einem guten Weg dahin, daher lasst uns diesen Schwung auch nutzen, um anderen
zu zeigen, wie ein soziales Netzwerks auch im Sinne der Mitglieder und nicht
zum Nachteil der Gesellschaft funktionieren kann!
Nerofix und die Medien
Die Vertretung
unseres Netzwerks Nerofix in den sogenannten „Massen“-Medien war 2015 weiterhin
nicht gegeben. Zum einen möchten wir nicht auf die „bezahlte“ Presse
zurückgreifen, nur damit der hiesige „Qualitäts-Journalismus“ auch mal einen
Artikel über Nerofix schreibt. Und zum anderen können wir mit Stolz behaupten:
Unser Wachstum basiert einzig und allein auf freundschaftlichen Empfehlungen
zufriedener Nerofix Mitglieder! Besser kann es nicht sein und die aufgeführte
Statistik zum Mitgliederwachstum wurde daher auch nicht durch etwaige
Presseartikel oder Medien-Kampagnen künstlich nach oben getrieben.
Weiterhin
beobachten wir auch in vielen Medien eine sehr seltsame Entwicklung. Mal
abgesehen von vorsätzlich bewussten und absolut unerträglichen
Anti-Russland-Manipulation ihrer Zuschauer und Leser, fällt auch hier auf: Kein
einziges Mal wurde ernsthaft über alternative (europäische) Netzwerke
berichtet. Und falls doch mal alternative Netzwerke erwähnt wurden, so lautete
wirklich immer der Tenor am Ende des Artikels „Alles schön und gut, aber
Facebook ist doch besser“.
Oder es
wurden von den Medien immer über Webseiten als „alternative soziale Netzwerke“
berichtet, die entweder in keiner Weise etwas mit einem sozialen Netzwerk zu
tun haben, oder so unbedeutend und meist katastrophal bedienbar waren, sodass
hier ebenfalls wieder der Eindruck für die Leser entstand, dass es nirgends auf
der Welt auch nur annähernd Alternativen gäbe. Dabei ist das natürlich nicht
so, denn selbst neben Nerofix gibt es noch Alternativen. Doch erwähnt werden
grundsätzlich nur amerikanische Netzwerke wie Facebook, Google, Twitter, Youtube,
Instagram oder Whatsapp.
Selbstverständlich
ist es legitim (auch) über diese Unternehmen zu berichten, aber mittlerweile
kommen hier doch sehr starke Zweifel auf, was die Art und Qualität der
Berichterstattung betrifft, oder ob es sich hierbei nicht doch ganz einfach nur
um Werbung handelt. Von Kritik oder Sachlichkeit fehlt meist jede Spur. Dabei
wäre doch grade dies, in der heutigen digitalen Gesellschaft – welcher größtenteils
noch die Kenntnis fehlt, was alles (meist im Hintergrund) bei der Teilnahme am
Internet ohne deren Wissen und Zustimmung passiert – so dringend
nötig.
Ganz
besonders hatten sich hier 2015 die zwangsgebührenfinanzierten Staatsmedien ins
Zeug gelegt. Allen voran die ach so seriöse ARD Tagesschau, die sich nach
unserem Eindruck letztes Jahr nur so an Pro-Facebook-Propaganda überschlagen
hat. Ja okay, ein amerikanisches Aktienunternehmen denkt darüber nach,
eventuell vielleicht irgendwann einmal ein Daumen-Runter-Symbol auf ihrer
Webseite einzuführen. Na und? Muss man über so etwas überhaupt berichten oder
wäre – in Anbetracht solch weltbewegender Informationen - es nicht eine super
Gelegenheit auch mal diejenigen Netzwerke zu erwähnen, die schon seit Jahren
ein Daumen-Runter-Symbol anbieten und nicht einfach nur darüber nachdenken?
Nicht, dass
jetzt der Eindruck entsteht, Nerofix wäre da in irgendeiner Form eifersüchtig
auf die Medienpräsenz amerikanischer Unternehmen in unserer Presse. Eher das
Gegenteil ist der Fall und es war zudem nicht zu erwarten, denn andere deutsche
und europäische Netzwerke wurden bis heute so gut wie nie von den Medien
erwähnt, und wie schon gesagt falls doch, dann mit dem Tenor
„Mitgliederverluste weil alle zu Facebook wechseln“, auch wenn dies nicht
wahrheitsgemäß war.
Genau diese
durchgehende Lobhudelei für monopolistische grundrechtsverletzende Unternehmen
hat uns Ende des Jahres 2015 dazu bewegt, unseren Netzblog (mit Ausnahme der
Mitgliederkommentare aus Gründen des Datenschutzes) in Zukunft öffentlich im
Internet zu Verfügung zu stellen. Was unsere Medien versäumen und was an
qualitativem Journalismus mangelt, um ihre Leser sachlich zu informieren statt
zu desinformieren, möchten wir ausgleichen, in dem wir vermehrt über allgemeine
Entwicklungen in sozialen Netzwerken berichten. Das Positive dabei wird sein:
Nerofix ist - im Gegensatz zur Presse – gesetzlich dazu verpflichtet
wahrheitsgemäß zu berichten, wenn wir über etwaige Mitbewerber - sprich andere
soziale Netzwerke - schreiben.
Das
garantiert eine gewisse Neutralität, wobei natürlich klar ist, dass Nerofix
sowieso das beste soziale Netzwerk im Internet ist.
Dennoch
möchten wir unsere Reichweite nutzen, um gute Alternativen bekannter zu machen
und die Vielfalt sozialer Netzwerke zu fördern. Warum auch nicht? Konkurrenz
belebt bekanntlich das Geschäft und so entsteht sicherlich auch die ein oder
andere gute Idee, die Nerofix weiter von anderen Netzwerken abheben wird.
Solange wir weiterhin die Pionier-Arbeit leisten, muss unser Netzwerk auch
keine Konkurrenz fürchten. Am Ende entscheiden sowieso immer die Mitglieder
über den Erfolg, und da hat Nerofix sehr großes Vertrauen in die eigenen
Mitglieder.
Daher, um
das Thema „Nerofix und die Medien“ abzuschließen, macht euch darauf gefasst, in
Zukunft an dieser Stelle noch mehr nützliche Tipps im Umgang mit sozialen
Netzwerken, sowie noch mehr Informationen über allgemeine Entwicklungen im
digitalen Bereich zu lesen. Aufklärung ist immer gut!
Nerofix und die Justiz
Im Jahr 2015
ist etwas sehr seltsames passiert: 3 Richter des Landgerichts Koblenz hatten im
Juni, fernab jeglicher Rechtstaatlichkeit und auf Antrag eines Klägers, der
aufgrund unserer
öffentlichen und transparenten Solidarmitglieder-Liste lange Finger bekommen
hatte und sich von Nerofix einen Anteil an den Solidarbeiträgen der Mitglieder
erpressen wollte, im „Namen des Volkes“ Recht zugesprochen. Das Kuriose an
diesem Prozess (Aktenzeichen: 15 O 24/15) war, dass der vorsitzende Richter trotz
aller offensichtlichen und vorliegenden Tatsachen, diese komplett ignorierte,
damit quasi die bisherige Existenz von Nerofix leugnete, um anschließend zu
urteilen, dass Nerofix als soziales Netzwerk nach nunmehr 14 Jahren unter
diesem Namen fortan in Deutschland nicht mehr betrieben werden dürfe, ansonsten
drohe eine staatlich angeordnete Freiheitsberaubung von 6 Monaten für den
Betreiber von Nerofix und/oder 250.000€ Bußgeld-Strafe. Selbstverständlich ist
dies mit geltendem Recht absolut nicht vereinbar und es ging nun so weit, dass
sich Ende des Jahres 2015 auch das Deutsche Patent- und Markenamt gemeldet und
durch einen Beschluss diese Klage als vollkommen rechtswidrig gewertet hatte.
Nun muss
sich das Oberlandesgericht in Koblenz (Aktenzeichen: 6 U 868/15) damit befassen
und hat dafür den 01.09.2016 festgesetzt. Fakt ist aber jetzt schon, dieser
mutwillige „Rechtsstreit“ und Versuch, mit der Hilfe und der Täuschung der
deutschen Justiz unserem Netzwerk zu schaden, hat bisher unglaublich viel unserer
gesamten Arbeitszeit in Anspruch genommen und zudem Unmengen an Geld gekostet.
Diese Zeit und das Geld hätten wir so sehr dringend benötigt, um in den
weiteren Ausbau der Technik und um in die Weiterentwicklung des Netzwerks investieren
zu können. Nun bleibt jedoch nur noch abzuwarten und zu hoffen, dass das
Oberlandesgericht entsprechende Konsequenzen daraus ziehen wird und die aktuell
noch laufende Berufungsklage entsprechend wertet, sodass zukünftig niemand,
aber auch wirklich niemand mehr auf die Idee kommt, durch Rechtsmissbrauch
gegen unser Netzwerk vorzugehen.
Nerofix und die Jahresvorschau 2016
Nun, was
steht alles für das vor uns liegende Jahr 2016 an? Das entscheiden natürlich
wieder mal die Mitglieder. Aus betrieblicher Sicht stehen lediglich die
üblichen Aufgaben an: Optimierung des Systems und der Datenbanken, Korrektur
von Fehlern in Funktionen, Verbesserungen und Überarbeitungen bereits
bestehender Funktionen, und was natürlich auch wichtig ist, die
Solidarmitgliedschaft weiter auszubauen und den (neuen) Mitgliedern
verständlich zu machen, dass unser datengeschütztes Netzwerk letztendlich nur
dadurch existieren kann, wenn möglichst viele, wenn auch nur mit kleineren
Solidarbeiträgen, ebenfalls mitmachen.
Ansonsten
gilt jedoch weiterhin, dass es auf Nerofix die Mitglieder sind, die mit
Vorschlägen und der Abgabe ihrer Ideen zur Weiterentwicklung die Richtung
angeben, in die sich Nerofix auch 2016 bewegt. Klar, nicht alle Wünsche können
zeitnah umgesetzt werden. Manche bleiben vielleicht vorerst mangels
Mitarbeiter-Kapazitäten komplett auf der Strecke, was jedoch nicht bedeutet,
dass sobald mehr Kapital durch steigende Solidarbeiträge vorhanden ist, nicht
auch entsprechende Kapazitäten zur schnelleren Umsetzung geschaffen werden
können. Hier ist ganz klar zu sagen, sowohl die Gesamtanzahl der
Solidarmitglieder, als auch die Regelmäßigkeit von Solidarbeiträgen entscheidet
letztendlich über die Geschwindigkeit, mit der sich Nerofix weiterentwickelt
und wie viele der abgegebenen Mitgliederwünsche auch umgesetzt werden können.
Dabei bleibt
zu erwähnen: Nerofix ist und bleibt grundsätzlich für alle kostenlos, aber je
mehr sich dazu entschließen ihrem Netzwerk auch durch die freiwillige
Solidarmitgliedschaft beizustehen, desto mehr Möglichkeiten für 2016 eröffnen
sich. Und es lohnt sich auch, denn wir alle sind hier gemeinsam mit unseren
Freunden täglich aktiv und möchten das gleiche:
Ein
angenehmes und gut funktionierendes soziales Netzwerk, heute und in Zukunft!
Und mit
diesen Worten schließen wir den Jahresrückblick ab, auch wenn sich 2015 noch so
viel mehr ereignet hatte…
Wir wünschen
allen daher nochmals fröhliches „netzwerken“, bedanken uns ganz herzlichst für
die enorm guten Statistiken die ihr dem Netzwerk geliefert habt und bauen
weiterhin auf die sehr liebevolle Unterstützung die Nerofix von euch erhält!
Danke, ihr
seid einfach nur spitze!
Doch eine
Frage bleibt noch: Was wäre eurer Ansicht nach das nächste größere Projekt, das
Nerofix sich in diesem Jahr vornehmen sollte?
Netzblog-Wand - Einträge: 121