• Zum Bergfest auch noch das hier

    Anne Clark - Our darkness, also Unsere Demokratie oder so

    Our Darkness live 2009, Anne Clark (HD) - YouTube
  • Ich liebe es, fremden Menschen zuzuwinken, weil ich dann ganz genau weiß, daß sie dann den ganzen Tag überlegen, woher sie mich kennen 🤭🙃😅
  • des Tages:
    Eberwin von Helfenstein († 10. April 1152 in Steinfeld/Eifel) ist ein katholischer Heiliger. Sein Gedenktag ist der 10. April. Er war ein deutscher Prämonstratenser und Propst des Prämonstratenserklosters Steinfeld. Eberwin bedeutet im althochdeutschen: Freude am Eber.
    Eberwin von Helfenstein kam 1121 als Augustiner-Chorherr mit mehreren Gefährten vom Kloster Springiersbach nach Steinfeld in der Eifel, um dort das von den Benediktinern verlassene Kloster als Chorherrenstift einzurichten. Im Jahre 1130 schlossen sich Propst Eberwin und sein Stift dem Prämonstratenserorden an.
    Durch Wort und Schrift bekämpfte Helfenstein die von der Lehre der Kirche abweichenden „Häresien“, insbesondere die Lehre der Katharer, die in Köln und Umgebung verbreitet war.
  • Weil heute Do. ist

    Alanis Morissette - Thank U

    Thank U....Alanis Morissette ( Live, HQ ) - YouTube
  • Damit hier keiner einschläft

    All we are von der Dorothea Pesch aus dem kleinen Nachbardorf

    DORO - ALL WE ARE - 25 th ANNIVERSARY DVD - YouTube
  • des Tages:
    Zeno(n) (* in Nordafrika; † 12. April 371 oder 372) ist ein Heiliger der katholischen und der orthodoxen Kirche und war Bischof von Verona.
  • des Tages:
    Mit Deine Freunde geteilt
    Martin I. (* um 600 in Todi, Umbrien; † 16. September 655 in Chersones, Krim-Halbinsel) war Papst von 649 bis 653. Die russische-orthodoxe Kirche St. Martin der Bekenner ist nach ihm benannt.
  • Montag

    Wünsche allen eine schöne Karwoche.

    Nicht verwechseln mit Kehrwoche
  • des Tages:
    Tiburtius von Rom († zwischen 180 und 230 in Rom) war ein Märtyrer. Der Name bedeutet „aus Tibur (dem heutigen Tivoli nahe Rom) stammend“ (lateinisch).

    Tiburtius’ Grab befindet sich in der Via Appia. Die Legende berichtet, dass er, zusammen mit seinem Bruder Valerianus, dem Bräutigam der Cäcilia, ob seines Glaubens zum Tode verurteilt wurde. Mit den Brüdern wurde auch der von ihnen bekehrte Sekretär des Richters, Maximus, hingerichtet.[1]

    Papst Paschalis I. übertrug ihre Gebeine um 820 von der Via Appia in die Kirche Santa Cecilia nach Trastevere in Rom.[2] Tiburtius ist nicht identisch mit dem gleichnamigen Märtyrer Tiburtius, dessen Fest am 11. August gefeiert wird.