- Heute vor 18 Jahren: Sonntag.
Ich weiß das, weil nach dem EM-Spiel Sa, 10. Juni 2006 um 21:00 Uhr in Hamburg
Argentinien – Elfenbeinküste 2:1 (2:0)
ein gewisser junger Mann, heute größer als ich, den Drang spürte, das Licht der Welt zu erblicken. Grad so kurz nach Mitternacht schnitt ich dann seine Nabelschnur durch.
Deshalb kann ich mich auch so gut daran erinnern. - Heiliger des Tages:
Barnabas (griechisch Βαρνάβας), der nach Apg 4,36 EU wohl eigentlich Josef hieß (nach einigen Handschriften Joses), war ein Apostel des Urchristentums, der jedoch nicht zum innersten Kreis der „Zwölf“ gehörte, den Jesus von Nazaret zu Lebzeiten um sich gebildet hatte. Er gehört zu den Gründungsgestalten und Führern der christlichen Gemeinde von Antiochien und gilt als Lehrer des Paulus von Tarsus, der ihn in seinen Briefen mehrfach erwähnt (1. Korintherbrief, Galaterbrief). Barnabas unternahm gemeinsam mit Paulus für die Entwicklung des christlichen Missionskonzepts grundlegende Missionsreisen und gehört zu den Teilnehmern des Apostelkonzils. - Heiliger des Tages:
Medardus (* 456 in Salency, Gallia Belgica, Nordfrankreich; † 8. Juni 545 in Noyon) war Mitte des 6. Jahrhunderts Bischof von Vermandois, dann von Noyon und später von Tournai, von wo aus er Flandern missionierte. Medardus war für seine Mildtätigkeit bekannt und wurde heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist der 8. Juni. - Heiliger des Tages:
Columban von Iona (auch Kolumban, Columban von Hy, Columban der Ältere; irisch Colm Cille [ˈkɔl̪əm ˈcɪl̠ʲə], altirisch Colum Cille [ˈkɔl̪ʊm ˈcɪl̠ʲe], deutsch ‚Kirchentaube‘; * 521/522 in Gartan, Irland; † 9. Juni 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar. Er gilt als einer der „drei Patrone“ und der zwölf Apostel Irlands. - Heiliger des Tages:
Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien. Er wird von der katholischen Kirche seit dem Jahr 1582 als Heiliger verehrt. Er ist Patron des Bistums Magdeburg und des Magdeburger Landes sowie einer der Patrone Böhmens. Seit 1969 erinnert auch die evangelische Kirche in Deutschland kalendarisch an ihn.