• des Tages:
    Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor. Mit seiner rigoristischen Askese und seinen Leistungen als Übersetzer und Kommentator der Bibel übte er großen Einfluss auf die lateinische Christenheit aus. Die Vulgata ist in großen Teilen sein Werk. Zeitlebens war er ein konfliktfreudiger und vielfach kritisierter Außenseiter.
    Hieronymus wird in verschiedenen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 30. September.
  • des Tages:
    Thérèse von Lisieux, Geburtsname Marie-Françoise-Thérèse Martin (* 2. Januar 1873 in Alençon, Frankreich; † 30. September 1897 in Lisieux, Frankreich), Ordensname Thérèse de l’Enfant Jésus et de la Sainte Face (Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz),[1] war eine französische Unbeschuhte Karmelitin. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Ihre Eltern Zélie und Louis Martin wurden 2015 ebenfalls heiliggesprochen, für ihre Schwester Léonie wurde im selben Jahr der Seligsprechungsprozess eröffnet.
  • 😇des Tages:
    Leodegar (auch Leodgar, Lutgar, Léger, Leodigar) (* um 616; † 2. oder 3. Oktober 678 oder 679) war ein Franke vornehmer Herkunft, von 659 bis 677 Bischof von Autun. Er initiierte während seiner Amtszeit das Konzil von Autun und war einer der führenden Gegner des Hausmeiers Ebroin. Aufgrund seines gewaltsamen Todes wird er als Märtyrer verehrt.
  • des Tages
    Lambert von Lüttich (* um 635 in Maastricht; † 17. September um 705 in Lüttich), auch Lambert von Maastricht und hl. Lambertus, war Bischof von Tongern-Maastricht und Märtyrer. Seine Verehrung ging aus von der Lütticher Lambertuskathedrale (erster Bau vollendet 718) mit dem Lambert-Mausoleum.
  • des Tages
    Oranna (6. Jahrhundert) ist eine katholische Heilige. Ihr Gedenktag ist der 15. September. Sie wird angerufen bei Ohrenleiden und Schwindelanfällen. Oranna gilt als Patronin Deutsch-Lothringens.
  • des Tages
    Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) war die Mutter des hl. Augustinus. Sie liegt in der Kirche Sant’Agostino zu Rom begraben.
    Monika beschirmt die Frauen und Mütter und wird zur Seelenrettung der Kinder angerufen.
  • des Tages
    Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und als Kirchenlehrer verehrt. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche, deren Konsens in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische (verbindliche) Geltung zugesprochen wurde.
  • des Tages
    Die heilige Verena (* um 260 n. Chr.; † um 320 in Zurzach) ist eine frühchristliche Jungfrau und Eremitin aus Theben, die in der römisch-katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und der koptischen Kirche als Heilige verehrt wird. Ihr Gedenktag in der Liturgie ist der 1. September.
  • des Tages
    Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst. Er gilt als einer der bedeutendsten Päpste und ist der jüngste der vier großen lateinischen Kirchenväter der Spätantike. 1295 wurde er heiliggesprochen.
  • des Tages
    Der heilige Alexander von Bergamo war ein römischer Soldat in der Thebäischen Legion. Er starb den Märtyrertod, nachdem er Götzenbilder in Gegenwart von Kaiser Maximian geschändet hatte. Er ist der Schutzheilige von Bergamo, dessen Dom sein Patrozinium trägt. Sein Fest wird am 26. August gefeiert.