• des Tages
    Margareta von Ungarn (ungarisch Árpád-házi Szent Margit; * 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa. Sie trat in den Orden der Dominikanerinnen ein, wo sie ein heiligmäßiges Leben führte. 1943 wurde sie heiliggesprochen. Da Margareta schon zu Lebzeiten als Heilige verehrt wurde, pilgerten bald nach Margaretas Tod zahlreiche Menschen zu ihrem Grab. Bereits 1271 wurde das Verfahren zu ihrer Heiligsprechung eingeleitet. Dabei wurden Margareta 74 Wunder zugeschrieben, unter anderem Krankenheilungen und sogar eine Totenerweckung.
  • des Tages
    Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat. Er wird seit dem 4. Jahrhundert als Märtyrer[1] und Heiliger in der katholischen und den orthodoxen Kirchen verehrt. Auch die evangelische Kirche in Deutschland erinnert an ihn.
  • des Tages
    Agnes von Rom[1] (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt. Im Spanischen lautet ihr Name Santa Inés.
  • des Tages:
    Irene von Rom († um 288) war der Überlieferung der katholischen Kirche zufolge die Witwe des heiligen Kastulus, der das Martyrium erlitten hatte. Sie wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt. Ihr Gedenktag ist der 22. Januar.
  • des Tages:
    Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.
  • des Tages:
    Der Heilige Felix von Nola (* in Nola; † um 260 oder vor 311 ebenda) war ein Priester und möglicherweise auch Bischof und Märtyrer; sein Gedenktag ist der 14. Januar.
  • des Tages:
    Tatjana von Rom (* zwischen 222 und 235 in Rom; † vor 250 in Rom) war eine geweihte Jungfrau und Märtyrin des 3. Jahrhunderts.
    Tatjana wurde der Überlieferung zufolge zur Zeit des Kaisers Severus Alexander in Rom geboren, ihr Vater war bereits zum dritten Mal zum Konsul ernannt worden. Ihres Glaubens wegen wurde sie dem Kaiser, der gegen Christen hart vorging, vorgeführt. Später wurden ihr die Haare abgeschnitten, und sie wurde grausam gequält. Der Überlieferung zufolge versuchte man vergeblich, Tatjana auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen und den Löwen vorzuwerfen, so dass man sie schließlich enthauptete.
    Tatjana wird in der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heilige verehrt; ihr Gedenktag ist der 12. Januar.
  • des Tages:
    Theodosius "der Große"
    Patron der Feilenmacher
  • des Tages:
    Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341) ist ein christlicher Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt. Sein Festtag ist der 10. (katholisch) bzw. der 15. Januar (orthodox). Er ist Schutzheiliger der Korb- und Mattenflechter.
  • des Tages:
    Polyeuktos von Melitine
    Polyeuktos war Offizier des römischen Heeres zur Zeit der Kaiser Decius und Valerian. Er wurde zu Beginn der Verfolgungen durch eine Vision Christi bekehrt und getauft und zerstörte dann Götzenbilder. Gefangen genommen bekannte er auch gegen den Rat seiner Frau und seines Schwiegervaters, des Prokonsuls Felix, öffentlich seinen Glauben und wurde deshalb mit dem Schwert hingerichtet.