• Feiertag den wir nicht haben. Astronomisch jedenfalls logischer als 1. Januar.
    -----------------
    Nouruz (persisch نوروز, DMG Naurūz, anhörenⓘ/?; kurdisch نه‌ورۆز Newroz,[1] türkisch Nevruz,[2] uigurisch نورۇز Noruz; übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tag-und-Nacht-Gleiche, dem Tag des astronomischen Eintritts der Sonne in den Frühlingspunkt gefeiert wird. Der Tag fällt auf den 20. oder 21. März und sein Beginn entsprechend dem Beginn der Tag-und-Nacht-Gleiche auf unterschiedliche Uhrzeiten. Vor gut 2000 Jahren war der Frühlingspunkt aufgrund der Präzession der Erdachse noch an der Grenze zwischen dem Sternbild Fische und dem Sternbild Widder, die die Sonne an diesem Tag in Richtung Sternb
  • Performance und Ladezeit der Netzpost Hauptseite gemeinsam mit der Nerofix-KI an die neue Technik angepasst und um 50% erhöhen können. Morgen geht es weiter.
    HARRIS & FORD x OUTSIDERS x 2 ENGEL & CHARLIE - RUINEN DIESER WELT - YouTube
  • Mein erster Tornado
    Tornado
  • So, die Bundestagswahlen vorbei, die Sondierungen abgeschlossen, ... nun kommt wieder die Zeit für:
  • des Tages
    Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat. Er wird seit dem 4. Jahrhundert als Märtyrer[1] und Heiliger in der katholischen und den orthodoxen Kirchen verehrt. Auch die evangelische Kirche in Deutschland erinnert an ihn.
  • des Tages
    Agnes von Rom[1] (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt. Im Spanischen lautet ihr Name Santa Inés.
  • des Tages:
    Basilius von Caesarea (Βασιλεῖος Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: /βasiˈliːos/, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum. So gehörte er als „Neunicäner“ zu den geistigen Vätern des Glaubensbekenntnisses von Nicäa-Konstantinopel (381), und seine Mönchsregeln sind grundlegend für das orthodoxe Klosterleben, mit großer Ausstrahlung auch auf die Ordensregeln der lateinischen Westkirche.
  • "Ich möchte mich zum Fitness anmelden. "
    "Vorsatz zum Jahreswechsel?"
    "Ja!"
    "Wir haben da einen 1-Tageskurs mit 4 Selfies im Angebot."
    😇🤪😅
  • des Tages:
    Der Stefanitag, Stephanstag, Stephanitag, Stefanstag, seltener Stephanustag oder Tag des Erzmärtyrers Stephanus,[1] wird am 26. Dezember als Fest (lateinisch Festum Sancti Stephani Protomartyris) oder Gedenktag des heiligen Diakons Stephanus gefeiert. Er gilt als erster christlicher Märtyrer, weswegen sein Gedenktag meist in der liturgischen Farbe Rot zelebriert wird.
  • des Tages
    Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet[1], ist der Hauptautor des Johannesevangeliums. Die Tradition setzt ihn mit dem Apostel Johannes als dem Lieblingsjünger Jesu gleich und sieht in ihm auch den Verfasser der Johannesbriefe und der Offenbarung. In der historisch-kritischen Forschung ist diese traditionelle Auffassung stark umstritten. Diese Auseinandersetzung ist als „johanneische Frage“ in die Forschungsgeschichte zum Johannesevangelium eingegangen.