• Heute vor 18 Jahren: Sonntag.
    Ich weiß das, weil nach dem EM-Spiel Sa, 10. Juni 2006 um 21:00 Uhr in Hamburg
    Argentinien – Elfenbeinküste 2:1 (2:0)
    ein gewisser junger Mann, heute größer als ich, den Drang spürte, das Licht der Welt zu erblicken. Grad so kurz nach Mitternacht schnitt ich dann seine Nabelschnur durch.
    Deshalb kann ich mich auch so gut daran erinnern.
  • Heiliger des Tages:
    Barnabas (griechisch Βαρνάβας), der nach Apg 4,36 EU wohl eigentlich Josef hieß (nach einigen Handschriften Joses), war ein Apostel des Urchristentums, der jedoch nicht zum innersten Kreis der „Zwölf“ gehörte, den Jesus von Nazaret zu Lebzeiten um sich gebildet hatte. Er gehört zu den Gründungsgestalten und Führern der christlichen Gemeinde von Antiochien und gilt als Lehrer des Paulus von Tarsus, der ihn in seinen Briefen mehrfach erwähnt (1. Korintherbrief, Galaterbrief). Barnabas unternahm gemeinsam mit Paulus für die Entwicklung des christlichen Missionskonzepts grundlegende Missionsreisen und gehört zu den Teilnehmern des Apostelkonzils.
  • Früher war alles besser...!

    Ich ging mit nur 1 D-Mark zum Kiosk, kam zurück mit 3 Heften, 6 Tüten Chips, 5 Päckchen Zigaretten und 4 Dosen Bier...

    Und heute? Überall Überwachungskameras!
  • Heiliger des Tages:
    Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673[1][2] in Crediton; † 5. Juni 754[3] oder 755[4] bei Dokkum in Friesland[5]), war ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter Fulda. Aufgrund seiner großdimensionierten, mit fränkischer Unterstützung betriebenen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend nicht-christlichen Germanien, wird er seit dem 16. Jahrhundert von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ verehrt.
  • Heiliger des Tages:
    Kevin von Glendalough oder auch Kevin von Wicklow bzw. Kevin von den Engeln, altirisch Cóemgen, irisch Caoimhín, (* angeblich um 498 in der Nähe von Dublin; † 3. Juni 618 in Glendalough) ist ein irischer Heiliger des 6. und 7. Jahrhunderts. Er ist der Patron der irischen Hauptstadt Dublin und der gleichnamigen Erzdiözese.[1] Sein Gedenktag ist der 3. Juni;[2] teilweise wird er aber auch am 6. Juni gefeiert.
  • Ich kann nicht anders, man möge mir verzeihen, dieser Netzposteintrag ist nur für die politischen Geschichtsbücher. Platz 1 Sommerhit 2024 from Germany Letz danze meine lieben Schlümpfe!
    Alles für Europa!
  • Heiliger des Tages:
    Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605[1]) war der erste Erzbischof von Canterbury. Er wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 zu Æthelberht, dem König von Kent im südlichen England, gesandt, wobei er von Laurentius von Canterbury, dem späteren zweiten Erzbischof, begleitet wurde. Er gilt als der „Apostel der Angelsachsen“. Augustinus wurde heiliggesprochen; sein Gedenktag ist in der römisch-katholischen Kirche der 27. Mai, in der evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche der 26. Mai. Er ist nicht zu verwechseln mit dem bekannteren Kirchenvater Augustinus von Hippo.
  • Unter der Rubrik: "Bilder sagen mehr als 1.000 Worte"
  • Na ihr,...? Den 1. Mai gut überstanden?
  • Heiliger des Tages:
    Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk[1] (lateinisch Joannes de Pomuk, tschechisch Jan Nepomucký oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer. Er wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. Die Jesuiten erhoben ihn 1732 zu ihrem zweiten Ordenspatron. Nepomuk gilt als Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses.