• Sagt mal, geht euch das auch immer so, dass ihr grade unter der Dusche seid und denkt: "Scheiße, wenn jetzt ein Einbrecher kommt muss ich nackt kämpfen" ???
  • Heiliger des Tages:
    Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (altgriechisch Ματθίας Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah, lateinisch Matthias; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu. Nach dem Tod des Judas Iskariot wurde er zu den verbliebenen elf Aposteln Jesu hinzugefügt (Apg 1,15–26 EU). Er gilt deshalb als zwölfter Apostel, ein Rang, der allerdings ikonografisch nicht zuletzt auch dem Paulus von Tarsus zugesprochen wird.
  • Paris möchte sich zu den Olympischen Sommerspielen von seiner schönsten Seite zeigen und dann schicken sie solche Idioten als Fotografen dahin... Wie dem auch sei, zumindest scheint der Service in den öffentlichen Verkehrsmitteln besser durchdacht zu sein.
  • Heiliger des Tages:
    Ignatius von Loyola SJ (mittelalterlich-spanisch Íñigo López de Loyola, später Umbenennung in Ignacio de Loyola;[1] * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (lateinisch Societas Jesu, SJ). Ignatius von Loyola wurde im Jahr 1622 heiliggesprochen.
  • Guten Morgen Highlight für Formel 1- Interessierte:
    Das Rennen in Spa- Franchorchamps wird heute auch bei RTL live übertragen. Beginn der Sendung ist 14°° Uhr, Start um 15°° Uhr.
    Viel Spaß
  • Nun UNESCO Weltkulturerbe. Der Herren Hut. Was ist mit der Zipfelmütze?
  • Heilige des Tages:
    Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali,[1] (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3. zum 4. Jahrhundert.
  • Heiliger des Tages:
    Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich[1]; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg. Meriten erwarb er sich durch die wiederholte entschlossene Verteidigung der Stadt Augsburg zu Zeiten der Ungarneinfälle im 10. Jahrhundert. Am Sieg von König Otto I. über die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld (8. bis 10. August 955) hatte er Anteil, indem er gegnerische Kräfte noch unmittelbar vor Kampfbeginn an der Stadtbefestigung band.
  • Kommunikationsprobleme - Teil 1.657.889
  • Heiliger des Tages:
    Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus;[1] * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193,[2] 1191 oder „um 1188“[3] angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.
    (auch "Schlampertoni", weil er beim Finden helfen soll)