• 😇😇des Tages
    Rufina und Secunda († 257 in Rom) waren frühchristliche Märtyrerinnen, die während der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian das Martyrium erlitten.
    Der Passio aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts zufolge waren die leiblichen Schwestern Rufina und Secunda geweihte Jungfrauen, die vom Präfekten Gaius Iunius Donatus gefangen genommen und gefoltert wurden. Er übergab sie schließlich dem Archesilaos, der sie an der Via Cornelia enthaupten ließ. Dort, am neunten Meilenstein, entstand später, wohl unter Papst Julius I., eine Basilika, die heute nicht mehr erhalten ist. Papst Anastasius IV. hat später die Reliquien Secundas und Rufinas in die Vorhalle des Baptisteriums der Lateranbasilika übertragen lassen.
  • des Tages
    Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr. in Machaerus), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Er wirkte im palästinischen Judentum und hatte auch in der jüdischen Diaspora Anhänger. Seine Historizität wurde teils auch bestritten, wird aber nach heute vorherrschender Ansicht durch den jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus bestätigt.
  • des Tages:
    Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673[1][2] in Crediton; † 5. Juni 754[3] oder 755[4] bei Dokkum in Friesland[5]), war ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter Fulda. Aufgrund seiner großdimensionierten, mit fränkischer Unterstützung betriebenen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend nicht-christlichen Germanien, wird er seit dem 16. Jahrhundert von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ verehrt.
  • 😇 des Tages:
    Angelus der Karmelit (* 1185 in Jerusalem; † 5. Mai um 1220 in Licata, Italien) war ein Geistlicher im Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel aus Palästina, der vermutlich nach Italien kam, um dort vom Papst die Approbation der Ordensregel zu erhalten. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

  • Ostern *2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣*... mit herzliche Grüße an dich 💕💕❤️❤️ und
    ~ alles Gute für dein Osterfest ... mit möglichst schöne ~ erholsame Momente :: gewünscht von Thommy 💕❤️

    ❤️¸.•*´•`*🥚*´•`*•.¸ ❤️

    ❣️❤️ 💋 ❤️ ❣️[/b]
  • Ich verstehe das nicht:
    (Brutto-)Gehalt 4.191,53 € bis 5.433,63 € (je nach Berufserfahrung)
    Monatsgehälter 12,7028 (inkl. Jahressonderzahlung)
  • des Tages:
    Vinzenz Ferrer, valencianisch Vicent Ferrer (* 23. Januar 1350 in Valencia; † 5. April 1419 in Vannes), war ein valencianischer Dominikaner und bekannter Prediger. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt.
  • des Tages:
    Eduard der Bekenner (englisch Edward the Confessor; * um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.
  • des Tages:
    Felix I. (lat. der Glückliche; * in Rom; † 30. Dezember 274 ebenda) wurde am 5. Januar 269 zum Bischof von Rom gewählt, nachdem sein Vorgänger Dionysius am 26. Dezember 268 gestorben war. Felix starb am 30. Dezember 274 und wurde in der Calixtus-Katakombe beigesetzt. Seine Gebeine gelangten nach Süddeutschland und werden dort in der Kapelle von Schloss Heiligenberg als Reliquie verehrt. Sein Gedenktag ist der 30. Dezember.
  • des Tages:
    Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3). Er ist von dem in der Apostelgeschichte (Apg 6,5) erwähnten Diakon Philippus zu unterscheiden, auch wenn in der Legendenbildung die beiden Philippus-Biografien irrtümlich miteinander verbunden wurden.