• des Tages:
    Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt. Er ist einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike der Westkirche, war der jüngere Bruder der Heiligen Marcellina und Satyrus und trägt seit 1295 den Ehrentitel Kirchenvater.
  • des Tages:
    Vinzenz Ferrer, valencianisch Vicent Ferrer (* 23. Januar 1350 in Valencia; † 5. April 1419 in Vannes), war ein valencianischer Dominikaner und bekannter Prediger. Er wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt.
  • des Tages:
    Stephan Harding
    englischer Name: Stephen
    1 Gedenktag katholisch: 28. März
    Hochfest im Trappisten- und Zisterzienserorden: 26. Januar
    nicht gebotener Gedenktag im Benediktinerorden: 26. Januar
    17. April
    Niederlegung der Gebeine: 29. April
    Ordensgründer, Abt in Cîteaux
    * 1059 in Merriott in Somerset in England
    † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux nahe Saint-Nicolas-lès-Cîteaux bei Beaune in Frankreich
  • des Tages:
    Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt. Er ist einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike der Westkirche, war der jüngere Bruder der Heiligen Marcellina und Satyrus und trägt seit 1295 den Ehrentitel Kirchenvater.
  • Heiliger des Tages:
    Ivo von Ramsey
    Ivo ist der Name eines Heiligen, dessen sterbliche Überreste 1001 bei Slepe auf dem Land der Benediktinerabtei Ramsey entdeckt wurden und die als Relikte eines persischen Bischofs betrachtet wurden, der als Eremit nach England gekommen sein soll.[1] Seine Historizität ist nicht belegt. Der Heilige ist auch unter den Namen Ive, Ives, Yves und Yvo bekannt. Sein Gedenktag ist der 24. April.
  • Heiliger des Tages:
    Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters. Er wurde heiliggesprochen, wird vielfach als Begründer der Scholastik („Vater der Scholastik“[1]) angesehen und ist Hauptrepräsentant der Frühscholastik. Seit 1720 trägt er den Ehrentitel Kirchenlehrer.
  • Heilige des Tages:
    Hildegunde oder Hildegund von Schönau oder Hildegund von Neuss (* um 1170 bei Neuss; † 20. April 1188 in Schönau bei Heidelberg) wird als Heilige verehrt. Der Geburtsort ist nicht zweifelsfrei aus den Quellen nachweisbar und wir auch mit Navitz, in der Diözese Köln, und direkt in Neuss (Neuß) im Kölnischen, benannt.
  • Heilige des Tages:
    Bernadette Soubirous, (* 7. Januar 1844 in Lourdes; † 16. April 1879 in Nevers an der Loire), war eine französische Ordensschwester, die als 14-jähriges Mädchen angab, zwischen dem 11. Februar und dem 16. Juli 1858 insgesamt 18 Erscheinungen gehabt zu haben, die wenig später kirchlicherseits als Marienerscheinungen gedeutet wurden. In der römisch-katholischen Kirche wird Bernadette Soubirous als Heilige verehrt.
  • Heiliger des Tages:
    Apollonius, auch der Apologet genannt, († 21. September 184 oder 185 in Rom) war ein christlicher Apologet, Märtyrer und Heiliger.

    Apollonius war ein römischer Bürger, der von seinem Sklaven bei Tigidius Perennis, dem Präfekten der kaiserlichen Leibgarde, als Christ denunziert wurde. Perennis ließ Apollonius daraufhin verhören, um ihn zum Abfall vom Christentum zu bewegen, woraufhin Apollonius eine Verteidigungsrede vor dem Römischen Senat hielt, die vom Heiligen Hieronymus und in den Märtyrerakten des Apollonius zwar hoch gelobt wird, den Senat aber dennoch nicht davon abhielt, die Todesstrafe gegen ihn zu beschließen. Apollonius wurde daraufhin enthauptet.

    Gedenktag des Heiligen ist der 21. April in der katholischen, der 18. April in der evangelischen Kirche