• Heiliger des Tages:
    Columban von Iona (auch Kolumban, Columban von Hy, Columban der Ältere; irisch Colm Cille [ˈkɔl̪əm ˈcɪl̠ʲə], altirisch Colum Cille [ˈkɔl̪ʊm ˈcɪl̠ʲe], deutsch ‚Kirchentaube‘; * 521/522 in Gartan, Irland; † 9. Juni 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar. Er gilt als einer der „drei Patrone“ und der zwölf Apostel Irlands.
  • Heiliger des Tages:
    Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien. Er wird von der katholischen Kirche seit dem Jahr 1582 als Heiliger verehrt. Er ist Patron des Bistums Magdeburg und des Magdeburger Landes sowie einer der Patrone Böhmens. Seit 1969 erinnert auch die evangelische Kirche in Deutschland kalendarisch an ihn.
  • Heiliger des Tages:
    Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673[1][2] in Crediton; † 5. Juni 754[3] oder 755[4] bei Dokkum in Friesland[5]), war ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter Fulda. Aufgrund seiner großdimensionierten, mit fränkischer Unterstützung betriebenen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend nicht-christlichen Germanien, wird er seit dem 16. Jahrhundert von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ verehrt.
  • Dafür dass eine Baustelle auf dem Weg zur Arbeit weg ist, sind eine neue Baustelle und eine weitere Vollsperrung dazu gekommen
  • Heiliger des Tages:
    Kevin von Glendalough oder auch Kevin von Wicklow bzw. Kevin von den Engeln, altirisch Cóemgen, irisch Caoimhín, (* angeblich um 498 in der Nähe von Dublin; † 3. Juni 618 in Glendalough) ist ein irischer Heiliger des 6. und 7. Jahrhunderts. Er ist der Patron der irischen Hauptstadt Dublin und der gleichnamigen Erzdiözese.[1] Sein Gedenktag ist der 3. Juni;[2] teilweise wird er aber auch am 6. Juni gefeiert.
  • Thilosofie:
    Gleich kommt der Regen.
    Grund: ich habe gerade ein Auto gewaschen
  • Heiliger des Tages:
    Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605[1]) war der erste Erzbischof von Canterbury. Er wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 zu Æthelberht, dem König von Kent im südlichen England, gesandt, wobei er von Laurentius von Canterbury, dem späteren zweiten Erzbischof, begleitet wurde. Er gilt als der „Apostel der Angelsachsen“. Augustinus wurde heiliggesprochen; sein Gedenktag ist in der römisch-katholischen Kirche der 27. Mai, in der evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche der 26. Mai. Er ist nicht zu verwechseln mit dem bekannteren Kirchenvater Augustinus von Hippo.
  • Heiliger des Tages:
    Germanus von Paris, französisch Saint Germain, (* 496 bei Autun; † 28. Mai 576 in Paris) ist ein Heiliger der katholischen Kirche. Er war in den Jahren von 550 bis 576 der 20. Bischof von Paris.

    Germanus’ katholischer und orthodoxer Gedenktag ist der 28. Mai, sein Todestag.

    Germanus von Paris ist Schutzpatron der Gefangenen und der Musik. Er wird angerufen gegen Feuergefahr und Fieber.
  • Heiliger des Tages:
    Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber. Als sein Hauptwerk gilt die Kirchengeschichte des englischen Volkes. Er wird in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Gemeinschaft und einigen evangelischen Konfessionen als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 25. Mai.
  • Heilige des Tages:
    Esther
    war eine Verwandte des Juden Mordechai in Susa - heute Ruinen bei Shush im Iran. Sie wurde Gattin des Perserkönigs Assuerus (Artaxerxes, Xerxes I., Ahasver - er regierte 485 - 465 v. Chr.), nachdem der seine Frau Vasthi verstoßen hatte. Durch ihren mutigen Einsatz bei ihrem Mann rettete sie ihr Volk vor der Vernichtung, die der Großwesir Aman schon geplant hatte.