• Heilige des Tages:
    Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde. In der katholischen und der orthodoxen Kirche wird sie als Heilige verehrt.
  • Heilige des Tages:
    Julia von Korsika (* in Karthago, heute Tunesien; † um 440 auf Korsika, heute Frankreich) ist eine Märtyrin und Heilige der katholischen und der orthodoxen Kirche. Ihr Gedenktag in der katholischen Kirche ist der 22. Mai, in der orthodoxen Kirche ist es der 16. Juli.

    Der Überlieferung zufolge wurde die Christin Julia nach dem Einfall der Vandalen in Tunesien im Jahr 439 als Sklavin an den heidnischen syrischen Kaufmann Eusebius verkauft. Als das Sklavenschiff mit ihr auf Korsika landete, wurde gerade ein heidnisches Fest gefeiert. Julia lehnte die Teilnahme ab, weshalb ihr die Haare vom Kopf gerissen wurden. Sie wurde gefoltert und gekreuzigt. Nach der Legende stieg Julias Seele nach der Kreuzigung in Gestalt einer Taube zum Himmel empor.
  • Heiliger des Tages:
    Desiderius von Vienne (* in Autun; † um 606 in Saint-Didier-sur-Chalaronne, Frankreich) war Erzbischof des Erzbistums Vienne und ist ein Heiliger.
  • Heiliger des Tages:
    Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk[1] (lateinisch Joannes de Pomuk, tschechisch Jan Nepomucký oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer. Er wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. Die Jesuiten erhoben ihn 1732 zu ihrem zweiten Ordenspatron. Nepomuk gilt als Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses.
  • Heiliger des Tages:
    Bonifatius von Tarsus (* wohl in Rom; † um 306 in Tarsus (Türkei)) war ein römischer, altkirchlicher Märtyrer, der um 306 n. Chr. in Tarsus getötet wurde. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde er im Deutschen auch als Bonifaz bezeichnet.
  • Heiliger des Tages:
    Servatius von Tongern (* vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht), kurz Servatius, ist einer der Eisheiligen, der insbesondere am 13. Mai verehrt wird. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde er im Deutschen auch als Servaz bezeichnet.

    Im Volksglauben wird Servatius angerufen bei Fußleiden, Frostschäden, Rheumatismus und Rattenplagen.
  • Heiliger des Tages:
    Der heilige Pankratius (* um 290 (?) in Phrygien; † um 304 (?) in Rom) war ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet Der alles Beherrschende. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde er im Deutschen auch als Pankraz bezeichnet.
  • Heiliger des Tages:
    Angelus der Karmelit (* 1185 in Jerusalem; † 5. Mai um 1220 in Licata, Italien) war ein Geistlicher im Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel aus Palästina, der vermutlich nach Italien kam, um dort vom Papst die Approbation der Ordensregel zu erhalten. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.
  • Thilosophie:
    Es hängt im wesentlichen davon ab, auf wessen Seite man steht, ob man ein Held oder ein Mörder ist.
  • Heiliger des Tages:
    Florian von Lorch (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum. Er wird in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.
    Florian wird angerufen gegen Feuer- und Brandgefahren, Kämpfe, Stürme, Unfruchtbarkeit der Felder, große Dürre.