des Tages: Paulus von Theben (* angeblich 228; † angeblich 341) ist ein christlicher Heiliger und nach der Legende erster ägyptischer Einsiedler und Wüstenvater, daher auch Heiliger Paulus der erste Einsiedler genannt. Sein Festtag ist der 10. (katholisch) bzw. der 15. Januar (orthodox). Er ist Schutzheiliger der Korb- und Mattenflechter.
des Tages: Polyeuktos von Melitine Polyeuktos war Offizier des römischen Heeres zur Zeit der Kaiser Decius und Valerian. Er wurde zu Beginn der Verfolgungen durch eine Vision Christi bekehrt und getauft und zerstörte dann Götzenbilder. Gefangen genommen bekannte er auch gegen den Rat seiner Frau und seines Schwiegervaters, des Prokonsuls Felix, öffentlich seinen Glauben und wurde deshalb mit dem Schwert hingerichtet.
des Tages: Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum. Über sein Leben berichtet Eugippius in einer „Gedenkschrift“ (Commemoratorium), die unter dem Titel Vita sancti Severini („Das Leben des heiligen Severin“) bekannt ist.
des Tages: Eduard der Bekenner (englisch Edward the Confessor; * um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.
des Tages: Angela von Foligno "Urteilt über niemanden, selbst dann nicht, wenn ihr einen Menschen tödlich sündigen sähet. Ich sage nicht, die Sünde solle euch nicht missfallen und ihr also die Sünde nicht verabscheuen sollt. Aber ich sage, ihr sollt über die Sünder nicht urteilen, denn ihr kennt die Gerichtsentscheide Gottes nicht. Denn viele scheinen in den Augen der Menschen gerettet, die in den Augen Gottes verdammt sind, und viele scheinen in den Augen der Menschen verdammt, die in den Augen Gottes gerettet sind."
des Tages: Gordius (latinisiert aus griech. Γόρδιος, transliteriert Gordios) (* im 3. Jahrhundert in Caesarea in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei); † um 320 in Caesarea) war ein christlicher Märtyrer. Er gilt in mehreren christlichen Konfessionen als Heiliger beziehungsweise als denkwürdiger Glaubenszeuge.
des Tages: Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst. Er erfuhr durch die später als Fälschung klassifizierte Konstantinische Schenkung eine kirchengeschichtliche Überhöhung seiner Person, die bis in die Gegenwart wirkt.
des Tages: Basilius von Caesarea (Βασιλεῖος Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: /βasiˈliːos/, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum. So gehörte er als „Neunicäner“ zu den geistigen Vätern des Glaubensbekenntnisses von Nicäa-Konstantinopel (381), und seine Mönchsregeln sind grundlegend für das orthodoxe Klosterleben, mit großer Ausstrahlung auch auf die Ordensregeln der lateinischen Westkirche.