• des Tages:
    Reineldis von Saintes, auch Reinildis, Reinhild (* Condacum um 630; † um 680 in Saintes, Belgien) war Nonne und ist eine katholische Heilige.[1][2]

    Der Überlieferung nach war sie eine Fränkin. Ihr Vater war Witger, Herzog von Lothringen und Gaugraf von Brabant, ihre Mutter Amalberga von Maubeuge. Witger wurde später Mönch, Amalberga zusammen mit den beiden Töchtern Nonne im Benediktinerinnenkloster in Maubeuge. Ihre Mutter, Schwester Gudula von Brüssel und ihr Bruder Emebertus (Ablebertus) von Cambrai, Bischof von Cambrai-Arras († Anfang des 8. Jhd.), werden ebenfalls als heilig verehrt.
  • 😇des Tages:
    Johannes van Esschen, auch Jan van Esch (* um 1485 vermutlich in „Essen“[1] oder „Zeeland“[2]; † 1. Juli 1523 in Brüssel), war gemeinsam mit Hendrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.
  • Zum Bergfest noch das hier

    Nothing Compares 2 u - Sinead O´Connor
    Sinéad O'Connor - Nothing Compares 2 U (Live in Europe 1990) - YouTube
  • des Tages:
    Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus;[1] * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193,[2] 1191 oder „um 1188“[3] angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.
  • des Tages:
    Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673[1][2] in Crediton; † 5. Juni 754[3] oder 755[4] bei Dokkum in Friesland[5]), war ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter Fulda. Aufgrund seiner großdimensionierten, mit fränkischer Unterstützung betriebenen Missionstätigkeit im damals noch überwiegend nicht-christlichen Germanien, wird er seit dem 16. Jahrhundert von der katholischen Kirche als „Apostel der Deutschen“ verehrt.
  • Treffen sich 2 Parallelen.
  • Friedrich Merz ist 2. Wahl.

  • Ostern *2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣*... mit herzliche Grüße an dich 💕💕❤️❤️ und
    ~ alles Gute für dein Osterfest ... mit möglichst schöne ~ erholsame Momente :: gewünscht von Thommy 💕❤️

    ❤️¸.•*´•`*🥚*´•`*•.¸ ❤️

    ❣️❤️ 💋 ❤️ ❣️[/b]
  • des Tages:
    Tiburtius von Rom († zwischen 180 und 230 in Rom) war ein Märtyrer. Der Name bedeutet „aus Tibur (dem heutigen Tivoli nahe Rom) stammend“ (lateinisch).

    Tiburtius’ Grab befindet sich in der Via Appia. Die Legende berichtet, dass er, zusammen mit seinem Bruder Valerianus, dem Bräutigam der Cäcilia, ob seines Glaubens zum Tode verurteilt wurde. Mit den Brüdern wurde auch der von ihnen bekehrte Sekretär des Richters, Maximus, hingerichtet.[1]

    Papst Paschalis I. übertrug ihre Gebeine um 820 von der Via Appia in die Kirche Santa Cecilia nach Trastevere in Rom.[2] Tiburtius ist nicht identisch mit dem gleichnamigen Märtyrer Tiburtius, dessen Fest am 11. August gefeiert wird.
  • 😇des Tages:
    Bernadette Soubirous, Taufname Marie Bernarde Soubirous[2] oder okzitanisch Maria Bernada Sobeirons, in der Literatur zuweilen auch Maria Bernadette Soubirous (* 7. Januar 1844 in Lourdes; † 16. April 1879 in Nevers an der Loire), war eine französische Ordensschwester, die als 14-jähriges Mädchen angab, zwischen dem 11. Februar und dem 16. Juli 1858 insgesamt 18 Erscheinungen gehabt zu haben, die wenig später kirchlicherseits als Marienerscheinungen gedeutet wurden. Diese Deutung ist bis heute umstritten, zumal das Mädchen in den ersten Befragungen nicht behauptete, die Muttergottes gesehen zu haben. In der römisch-katholischen Kirche wird Bernadette Soubirous aber wegen dieser Deutung und wegen anschließender Wunderheilungen als Heilige verehrt.